Sportuhren für Läufer – Empfehlungen im Test & Vergleich

Laufen mit Polar Uhr

Seit 2017 laufe ich nahezu ununterbrochen mit Sportuhren draußen in der Natur, aber auch beim Fitnesstraining im Studio. Natürlich ist es Geschmackssache, ob man seine sportliche Performance in Zahlen misst. Aber für Ausdauersportarten wie Laufen oder Radfahren, wo der Puls schnell in Höhe getrieben wird, ist es interessant zu wissen, in welchem Bereich man effizient seine Sportaktivitäten betreibt. Auch wenn Sport gesund und förderlich für die Figur ist, so ist falscher Ehrgeiz riskant für die Gesundheit! Aber wir wollen hier nicht im Sport übertreiben, sondern Schritt für Schritt das Beste aus dem Körper rausholen.

Eine Sportuhr misst nicht einfach nur die Pace und die zurückgelegte Zeit. Vielmehr dient sie auch als Begleiter unserer täglichen Aktivitäten beim Sitzen, Schlafen oder beim Spaziergang. Die vielfältigen Funktionen können Hinweise darauf geben, wie man das Beste aus seinem Körper holt. Hier im Sportuhren Vergleich sind auch interessante Tests von Sportuhren integriert. Informiert euch gerne auch dazu.

Die besten Sportuhren für Läufer im Überblick

Berücksichtigt wurden hier Sportuhren etablierter Marken wie Polar, Garmin, TomTom, Fitbit und vielen mehr. Damit ihr einen Überblick über die Modelle habt, wurden sie separat in einzelnen Abschnitten mit den jeweiligen Top-Modellen der Hersteller miteinander vergleichen. Schnell wird auch ersichtlich, welche USPs die einzelnen Marken haben.

Polar Sportuhren – perfekt für den Einstieg in den Sport

Ich gebe zu, dass Polar meine erste Sportuhr war und bis heute zu meinen favorisierten Modellen gehört. Aufgrund ihrer simplen Bedienung und ihrer Funktionen zusammen mit der App, die man auf dem Desktop noch genau analysieren kann, ist für Einsteiger optimal.

Die Firma Polar aus Kempele in Finnland wurde 1977 gegründet und ist einer der führenden Hersteller für Herzfrequenzmessgeräte. Heute gehört sie zu den etablierten Anbietern im Bereich Sportuhren. Insbesondere die Verknüpfung mit Anwendungen auf dem PC durch Flow oder die Polar Flow App bieten interessante Einblicke in die Analyse der Sportaktivitäten. Polar Sportuhren arbeiten größtenteils mit schlichter Optik im Display. Die Auswertung der Sportaktivitäten erfolgt aber detailliert und zielgenau. Hier sind die besten Polar Uhren für Läufer, die mit den Polar Sportuhren richtig einsteigen wollen.

  • schlanker und leichter Trainingscomputer mit integriertem GPS
  • Kompatibel mit den Polar Bluetooth Smart Herzfrequenz-Sensoren
  • Aktivitätsmessung 24/7 und tägliches Aktivitätsziel
  • Detaillierte Analyse via Flow App und Flow Webservice
  • Hochauflösendes Display optimiert für den Gebrauch im Tageslicht
  • Pace Messung in km/h oder min/km
  • Höhensteigung
  • Feedback zur Leistung

Das Tracken der Performance auf der Polar GPS Sportuhr M400 funktioniert nur im Zusammenspiel mit dem Brustgurt, wenn ihr eure Herzfrequenz genau messen wollt. Ansonsten ist man hier mit einem preisgünstigen Allrounder ausgestattet, der viele Daten sammelt und sie über die Flow Polar App einspeist. Geeignet ist dabei nicht nur für den Laufsport, sondern auch für andere Disziplinen wie Fahrrad fahren, Bodybuilding oder vielen weiteren Sportarten. Dabei kann mit der Notifcation Funktion den Status eurer Inaktivität aufgezeigt werden.

Auf dem Rechner sind die Daten nochmal schön ersichtlich und ihr seht z.B. eure Herzfrequenz, die Geschwindigkeit über die Zeit sowie die Zeiten, die unter anderem nach einer bestimmten Distanz ersichtlich wird.

Wenn der Speicher voll ist, muss man nicht zwangsweise auf Werkeinstellungen anpassen, um mehr Speicherplatz zu erhalten. Bei eurer Uhr werden die ältesten Laufeinheiten einfach überschrieben. Achtet deswegen gut darauf, dass die wichtigsten Sportdaten nicht verloren gehen, wenn die älteren Datensätze beibehalten werden sollen .Deshalb ist es wichtig, zumindest wöchentlich bei euren Trainingseinheiten zu schauen, welche Daten ihr braucht.

Die Polar M400 Sportuhr mit GPS ist ein richtiger Allrounder und Angabe von Höhenmetern, Herzfrequenzen und Geschwindigkeitszonen werden bis ins kleinste Detail geprüft. Auf diese Weise kann die Sportuhr auch für das Lauftraining in den  Bergen genutzt werden.

Polar A360 Fitnesstracker

Polar Fitnesstracker 360

 

ab 178 Euro, hier erhältlich

  • Pulsmessung am Handgelenk inkl. Schlafanalyse
  • Wasserdicht
  • Farb-Touch-Display
  • Misst Schritte, Kalorienverbrauch und Entfernung
  • Nachrichten vom Smartphone
  • Optische Pulsmessung am Handgelenk
  • 24/7 Pulsmessung am Handgelenk; A-GPS
  • 24/7 Activity Tracking; Zahlreiche Sportprofile
  • Umfassende und erweiterte Trainingsfunktionen speziell für Läufer
  • Polar Smart Coaching
  • wasserdicht
  • Running Index
  • Erholungsstatus
  • Smart Notifications

(*Werbung)

Garmin Sportuhren – große Marke mit üppigen Funktionen

Um den unterschiedlichen Ansprüchen der Athleten gerecht zu werden, hat Garmin zu jeder Preislage auch unterschiedliche Modelle auf den Markt, die auf bestimmte Zielgruppen abgezielt sind. Egal ob Laufen, Wandern, Tauchen oder Fitness – für jeden ist die passende Sportuhr dabei.

Die Firma Garmin Ltd. blickt auf eine recht junge Geschichte zurück. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1989 durch Gary Burrell und Min Kao. Heute arbeiten rund 12000 Mitarbeiter für Garmin und sorgen dafür, dass Innovation durch Design in jedem weiterentwickelten Sporttracker auch zelebriert wird. Garmin hat inzwischen 200 Millionen Produkte weltweit verkauft. Von daher ist es nicht verkehrt, sich mal die Sportuhren für die Läufer mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Zu den Läufermodellen sind hierbei die Forerunner Modellreihe hervorzuheben. Aber auch andere Garmin Multifunktionsuhren haben ihre Alleinstellungsmerkmale. Hier sind die besten Sportuhren für Einsteiger.

Garmin Forerunner 45

Garmin Forerunner 45 für Einsteiger

  • Ø 42mm, Farbdisplay
  • 36g
  • Bluetooth Funktion
  • mit integriertem Trainingsplan
  • Herzfrequenzmessung am Handgelenk
  • Schrittzähler
    Inaktivitätsleiste
    automatisches Ziel
    Kalorienverbrauch
    zurückgelegte Distanz
  • Body Battery Wert
  • Verknüpfung mit Garmin Connect App
  • Smart Notifications

Garmin Forerunner 35 GPS-Laufuhr

Garmin Forerunner 35 GPS-Laufuhr

  • GPS-Laufuhr mit GPS-Lauffunktionen
  • Integrierte Herzfrequenzmessung
  • Empfang von Smart Notification
  • Musiksteuerung
  • Find My Phone-Funktion
  • Analyse mit Garmin Connect
  • Alarmfunktionen
  • Integrierter Fitness-Tracker misst Schritte, Distanz, Kalorien, Intensitätsminuten und Schlafverhalten
  • Datensynchronisation mit Bluetooth & ANT+
  • Akku bis 9 Stunden
  • 37,3 g

Garmin Forerunner 645

Garmin Forerunner 645

 

  • transflektives MIP-Display (Memory in Pixel)
  • Speicher/Protokoll 200 Stunden an Aktivitätsdaten
  • Audio-Ansagen
  • Schlafüberwachung
  • herunterladbare Trainingspläne
  • Anzeigengröße: (1,2 Zoll)
  • 4,3 x 1,3 x 4,3 cm ; 40,8 g
  • wasserdicht bis 5 bar (entspricht dem Prüfdruck in 50 Metern Tiefe)

(*Werbung)

TomTom Sportuhren – Top-Empfehlungen vom Navi-Spezialist

Viele von euch kennen die Marke TomTom von den Navgiationsggeräten für Autos, mit denen ihr zielsicher ins Ziel kommt. Diese Präzision und Zuverlässigkeit trifft hierbei auch auf die TomTom Sportuhren zu. Dabeit bereichern die TomTom Sportuhren eine breite Fülle an verschiedenen Sportarten wie Laufen, Radfahren, Fitness, Skifahren, Wandern und sogar Golf. Auch das Tracken im Ruhezustand kann genau analysiert werden.

Die TomTom N.V. wurde 1991 in Amsterdam in den Niederlanden gegründet. Anwendungen für PDAs wurden entwickelt. Die erste große Innovation folgte 2001 mit dem ersten mobilen Navigationssystem für Fahrzeuge. Seitdem gehört TomTom zu den führenden Herstellern von Navigationssystemen weltweit.

Hier erhaltet Ihr eine Auswahl an Empfehlungen aus dem Sportbereich.

TomTom Runner 3 GPS-Sportuhr
  • Trainings Informationen zu Geschwindigkeit, Tempo, Distanz und Position
  • Über 50 Workouts
  • Routenfunktion
  • 24/7 Aktivtäts-Tracking
  • 72 Gramm
  • Größe Small (121-175 mm)
  • Beschleunigungsmesser; Eingebautes Abstand Messinstrument; GPS; wasserfest
  • kein Herzfrequenzmesser enthalten, separater Brustgurt nötig
ab 159 Euro, hier erhältlich

Ausgewählte Laufuhren & Sportuhren im Test

In regelmäßigem Abstand teste ich für euch ausführlich ausgewählte Modelle verschiedener Marken und verrate euch ganz genau, ob die Modelle für euch interessant und wo ggf. noch Schwächen sind. Wichtig ist mir, dass ihr außerhalb der Bewertungsseiten einen neutralen Blick auf die Produkte erhalte und dafür werde ich nicht nur die Stärken der Modelle analysieren. Hier sind einige Sportuhrenmodelle in den Testberichten.

Polar M400 Modell 2017

Polar M400 Sportuhr im Test

Wirkt ein wenig unscheinbar. Hat man jedoch alle Funktionen und Einstellungen der Laufuhr kennengelernt, zeigt sich das wahre Potenzials der Polar Uhr, die auch aufgrund des relativ günstigen Preises optimal für Einsteiger ist. Lernt die M400 in meinem Testbericht kennen.

 

Garmin Forerunner 45 für Einsteiger

Garmin Forerunner 45 im Test

Zu einem preisgünstigen Modell erhaltet ihr mit der Forerunner 45 Uhr eine leichte Sportuhr eingebautem Herzfrequenzmesser am Armband. Zu den Stärken gehört die schnelle und automatische Synchronisation der Daten und eine einfache Bedienbarkeit.

Was sind Sportuhren?

Als Sportuhren bezeichnet man speziell hergestellte Uhren, die mehrere Daten und Funktionen integrieren und sich auf mehrere Sportarten die passenden Funktionen und Informationen bieten. Sportuhren bzw. Sporttracker messen nicht nur die sportliche Aktivität, sondern geben auch den Erholungsstatus des Körpers in der Analyse an. Sie tracken auch Ruhephasen wie etwa beim Schlafen, bei der Erholung, beim Wandern oder beim Spaziergang. Dank der integrierten GPS Technik und der Messung der Herzfrequenz des Körpers geben Sportuhren auch Auskunft über den Grad der Regeneration. Die Personen wissen auch genau, ob sie körperlich zu gestresst sind und erhalten eine ungefähre Schätzung, wie lange sich ein Körper erholen muss, bevor das nächste schweißtreibende Training gestartet wird.

Daten von modernen Sportuhren können hierbei mit der jeweiligen App oder der Website des Herstellers verknüpft sein und zudem Möglichkeiten der sozialen Vernetzung anbieten.

Welche Funktionen bieten Sportuhren?

Im Laufsport gehören zu den grundlegenden Funktionen einer Sportuhr beispielsweise Messungen wie geleistete Distanz, Geschwindigkeit zur jeweiligen Pace, Running Index, Höhenmeter, Herzfrequenzmessung, Erholungsstatus, Stoppuhrfunktionen, Angabe der Kalorienverbrennung und viele weitere Angaben. Diese Angaben nutzen Sportler zur Optimierung der sportlichen Aktivität.

Hier sind die wichtigsten Funktionen mal für Sportler aufgelistet.

Tracking der Sportperformance

Das GPS Signal macht euch
auf der Karte ausfindig, damit Startpunkt festgelegt werden kann. Sobald die
Aufzeichnung gestartet wurde, sehen Sportler beim Laufen die Pace, die
durschnittliche Geschwindigkeit, die zurückgelegte Strecke. Ihr könnt die Uhr
auch so einstellen, dass einzelne Laps bzw. Runden getrackt werden, z.B. alle
20 Sekunden wird die zurückgelegte Strecke getrackt und die nächste Runde steht
an. Nicht unüblich sind auch Angaben der Herzfrequenz während des Laufs. So
behaltet ihr beim lockeren Lauf die Kontrolle über euer Tempo und euer
Wohlbefinden. Für Bergläufer ist die Angabe der Höhenmeter sicherlich auch von
Interesse.

Die Maßeinheiten können variiert werden. Die Pace kann also in km/h, min/km oder aber in Angabe der miles/hour sowie minutes/mile angegeben sein. Ihr könnt auch automatische Runden festlegen, z.B. nach 500m die erste Runde, nach weiteren 500m die nächste Runde usw..

Analyse der Regeneration

Die Erholungsphase gehört zum Sportlerleben wie die Weißwurst zum Weißbier dazu. Ohne Erholung kann kein Fortschritt erzielt werden. Die Sportuhr misst auf der Basis eurer Aktivitäten die Belastungsintensität eures letzten Wettbewerbs als Beispiel und macht eine Abschätzung, an welchen Tag ihr wieder im ausgeglichenen Modus steht. Gerade nach langen Halbmarathon- oder Marathonwettbewerben ist eine grobe Orientierung zwingend nötig.

Recovery Status

Arten von Sportuhren

Es gibt bei Sportuhren verschiedene Arten:

  • Pulsuhren mit Pulsmessung über Laufgurt oder Sensor am Handgelenk
  • Gewöhnliche Stoppuhren bei digitalen Uhren
  • Multifunktionsuhren, die für mehrere Sportarten, z.B. für die Disziplinen beim Triathlon geeignet sind
  • Outdoor- Uhren für Wanderungen und Bergtouren
  • Smartwatch Modelle